• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Before Header

Kontakt
Zusammenarbeit
  • Instagram
  • Pinterest

Naturauszeiten – Dein erfülltes Leben beginnt in der Natur

  • Willkommen
  • Dein Business-Start
    • (Natur-) Journaling Masterclass
  • Blog
  • Naturverbundenes Reisen
    • Best of Europa
    • Deutschland
      • Best of Deutschland
      • Bayern
      • Nordrhein-Westfalen
    • Island
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Slowenien
    • Spanien
    • Reisetipps
  • Über mich

Mobile Menu

  • Willkommen
  • Dein Business-Start
    • (Natur-) Journaling Masterclass
  • Blog
  • Naturverbundenes Reisen
    • Best of Europa
    • Deutschland
      • Best of Deutschland
      • Bayern
      • Nordrhein-Westfalen
    • Island
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Slowenien
    • Spanien
    • Reisetipps
  • Über mich
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest
Frau steht auf einem hellen Felsen neben einem türkisen Fluss

Das malerische Soca Tal im slowenischen Triglav Nationalpark

10. April 2021

Du möchtest einen der schönsten Flüsse Europas kennenlernen? Dir ungläubig deine Augen beim Anblick von spektakulären Wasserfällen und engen Felsschluchten reiben? Darüber staunen, wie wunderschön smaragdgrünes Wasser im Sonnenlicht glitzern kann? Und in ein durch und durch friedliches und gleichzeitig aufregendes Naturjuwel eintauchen?

…dann sollte dich deine nächste Reise in den Nordwesten von Slowenien führen – genauer: in das traumhaft schöne und wilde Soca Tal im Triglav Nationalpark.

Soca Tal in Slowenien
Soca Tal in Slowenien

Umgeben von der gebirgigen Landschaft lässt das grüne Paradies die Herzen eines jeden Naturliebhabers und Abenteurer höherschlagen. Du kannst aus einem schier endlosen Naturangebot wählen: Wandern, Trekking, Canyoning, Rafting, Kajaken, Klettern, Camping im Grünen oder eine Fahrt mit der schwindelerregenden Zipline. Alles, einfach alles ist hier möglich.

Gleichzeitig bietet das Soca Tal jenseits eines aufregenden Adrenalinschubs zahlreiche Möglichkeiten für dich, entspannt zur Ruhe zu kommen, die Seele an der frischen Luft baumeln zu lassen und Kraft zu tanken.
Soca Tal

Dein Entdeckerherz träumt sich bereits sehnsüchtig an diesen außergewöhnlichen Ort? Dann lass uns nun gemeinsam in die grüne Oase eintauchen… auf geht´s ins Soca Tal!

Diese Themen erwarten dich... Einblenden
1. Soca Tal: ein kleiner Überblick für dich…
2. Ausflugsziele: Highlights im Soca Tal
2.1. Die große Soca Schlucht (Velika korita Soče)
2.2. Die kleine Soca Schlucht (Mala korita Soče)
2.3. Botanischer Alpengarten im Trenta-Tal
2.4. Sunik Wasserhain und Sunikov Wasserfall (Šunikov vodni gaj)
2.5. Wasserfälle im Soca Tal
2.6. Tiefe Schluchten in der Tolmin-Klamm
2.7. Gipfelglück rund um das Soca Tal
2.8. Ein Besuch in Bella Italia: Laghi di Fusine
3. Wanderparadies: der Soca Weg (Soška Pot)
4. Praktische Tipps rund um deinen Aufenthalt im Soca Tal
4.1. Anreise ins Soca Tal
4.2. Bovec: Ausgangspunkt für deine Ausflüge
4.3. Unterkünfte und Restaurants im Soca Tal
4.4. Wetterlage: die beste Reisezeit für deinen Trip ins Soca Tal
4.5. Reisezeitraum: wie viel Zeit solltest du im Soca Tal einplanen?

Soca Tal: ein kleiner Überblick für dich…

Der Name verrät es bereits: das idyllische Tal schmiegt sich eng an den Flusslauf der kristallklaren Soca und begleitet sie damit ein Stück auf ihrem Weg in Richtung Süden.

Der bekannte Fluss entspringt im Herzen des Triglav Nationalparks in den Julischen Alpen. In der Nähe des Dorfes Trenta sprudelt das Quellwasser der Soca fröhlich vor sich her und bahnt sich anschließend ihren Weg – mal ruhiger, mal wilder – die Alpen hinunter. Ihr erklärtes Ziel: als Isonzo in die 137 Kilometer entfernte italienische Adria zu fließen.

Frau sitzt auf Hängebrücke im Soca Tal
Soca Tal in Slowenien

Im Oberlauf der Soca rauscht das Wasser wild und tosend an großen Felsbrocken, kleinen Flussinseln, wirbelnden Stromschnellen und verwinkelten Pools vorbei. Insbesondere im Sommer nach der Schneeschmelze in den Bergen gewinnt der Alpenfluss lebhaft an Geschwindigkeit und Fülle.

Kein Wunder, dass Wassersportler, wie Wildwasserfahrer oder Rafting-Fans, hier voll auf ihre Kosten kommen. Aber auch vom trockenen Ufer aus kommst du in den Genuss dieser fotogenen Landschaft.

Soca Tal
Frau steht an der türkisen Soca

Im unteren Soca Tal flacht die malerische Landschaft ab und lädt zu schönen Radtouren oder Wanderungen entlang der ruhigeren Soca ein. Stets an deiner Seite: die tanzenden, blaugrünen Wasserfarben, die nicht aufhören werden, dich zu verzaubern.

Neben dem berauschenden Fluss wirst du im Soca Tal auf viele weitere abenteuerliche Naturspektakel stoßen: ob beeindruckende Wasserfälle, hölzerne Hängebrücken oder märchenhafte Wälder… an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken!

Ohne Zweifel: die ursprüngliche Natur des Soca Tals verzaubert es zu einer der idyllischsten Regionen in Slowenien. Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein!

Ausflugsziele: Highlights im Soca Tal

Die große Soca Schlucht (Velika korita Soče)

Einen ersten sehr beeindruckenden Blick auf den türkisfarbenen Bergfluss kannst du an der großen Soca Schlucht (auch große Soca Tröge genannt) im abgeschiedenen Trenta-Tal werfen. Mit einer unglaublichen Kraft peitscht das Wasser durch den engen, felsigen Spalt.

Die Klamm ist etwa 750 Meter lang, nur wenige Meter breit und mündet in idyllische, türkisfarbene Naturpools. Entlang der Schlucht führt ein gekennzeichneter Waldweg, der dir jedoch nur an vereinzelten Stellen einen freien Blick auf den Fluss gewährt.

Türkises Wasser im Soca Tal
Traumhafte Natur im Soca Tal

Daher lohnt es sich darüber hinaus, sowohl den Start- als auch den Endpunkt der Klamm aufzusuchen.

Direkt an der Regionalstraße 206 befindet sich eine kleine, beschilderte Parkbucht, von der du zu Fuß auf eine hölzerne Hängebrücke gelangst. Und genau hier beginnt der spektakuläre Lauf des smaragdgrünen Wassers durch die Schlucht hindurch.

Soca Tal
Frau steht an der türkisen Soca

Unweit der Hauptstraße 206 findest du ebenfalls einen Parkplatz, der sich direkt am Fluss befindet (gib in deinem Navi dazu einfach das Ziel „Grand Canyon of Soca“ ein).

Hier – am Ende der großen Soca Schlucht – kannst du beobachten, wie sich die Stromschnellen allmählich wieder beruhigen und das Wasser nach der „wilden Fahrt“ durch die engen Felsen ganz entspannt weiterfließt.  

Ob du in dem glasklaren Wasser am Ende der Schlucht baden kannst? Absolut! Allerdings ist es selbst im Sommer noch sehr kalt. Die Temperaturen steigen nur selten über 12 Grad. Daher kamen auf unserer Tour im September nur meine Füße in den Genuss der eiskalten Erfrischung… und das auch nur sehr (sehr!) kurz.

Es gab aber durchaus mutigere Menschen, die fröhlich von den Klippen in das kühle Nass gesprungen sind. Allerdings lagen auch sie kurze Zeit später zum Aufwärmen in der Sonne auf den umliegenden Felsen und Sandbänken.

Achtung: insbesondere an den Rändern der Felsen kann es mitunter durch das hochspritzende Wasser extrem rutschig werden. Pass daher unbedingt auf, dass du nicht unfreiwillig ein kühles Bad nimmst…

Die kleine Soca Schlucht (Mala korita Soče)

Die große Soca Schlucht lässt erahnen, dass auch eine „kleinere Ausgabe“ davon in der Nähe zu entdecken ist. Genau richtig!

Lass dich dabei nicht von dem „niedlichen“ Namen täuschen, denn die kleine Soca Schlucht (auch kleine Soca Tröge genannt) ist nicht weniger sehenswert als ihre große Schwester. Im Gegenteil: wir hätten stundenlang dabei zuschauen können, wie sich die alpine Flussschönheit ihren Weg durch die grüne und gleichzeitig felsige Natur bahnt.

Soca Tal in Slowenien
Kleine Soca Schlucht in Slowenien

Von einer steinernen Brücke aus (direkt neben dem Parkplatz) hast du die Möglichkeit, tolle Aufnahmen von der fotogenen Landschaft zu machen.

Tipp: an der waldigen Seite des Flusses stehen in Sichtweite zwei hölzerne Bänke bereit. Ein idealer Ort also, um ein Päuschen einzulegen und sich zu stärken.

Botanischer Alpengarten im Trenta-Tal

Du möchtest gern einmal in die alpine Pflanzenwelt eintauchen? Dann bist du in dem ältesten botanischen Garten Sloweniens genau richtig: im Alpinum Juliana.

Blühende Alpenpflanze
Botanische Pflanzenwelt in Slowenien

Ebenfalls inmitten des unberührten Trenta-Tals können Botanik-Freunde nicht nur entlang blühender, üppiger Wiesen spazieren, sondern auch über 600 (!) verschiedene Arten der alpinen Pflanzenwelt entdecken.

Natur im Soca Tal

Übrigens: in den Monaten Mai und Juni ist es am allerschönsten im Alpengarten, da in dieser Zeit die Schlüsselblumen und der Enzian blühen.

Alpinum Juliana | Öffnungszeiten: 01. Mai bis 30. September jeden Tag von 08.30 bis 18.30 Uhr (Rest des Jahres geschlossen) | Eintritt: 3,- Euro für Erwachsene, Kinder im Vorschulalter frei (Stand April 2021)

Sunik Wasserhain und Sunikov Wasserfall (Šunikov vodni gaj)

Nicht weit von den beiden Soca Schluchten und dem botanischen Garten entfernt liegt ein wahrhaft märchenhaftes Gebiet. Die kleine, verträumte Wanderung durch dieses unberührte Fleckchen Erde ist mein persönliches Highlight im Soca Tal für dich.

Sunik Wasserhain
Sunik Wasserhain

Dicke, knöcherige Wurzeln am Boden, moosbedeckte Bäume, leises Rauschen eines Bachlaufs, zartes Vogelgezwitscher und dazu nichts außer wohltuende Stille. Kein Wunder, dass diesem wildromantischen Ort eine heilsame Wirkung nachgesagt wird.

Der beschilderte Rundweg führt dich über Waldwege, Hängebrücken und Holzstege. Ohne Pause benötigst du in etwa 45 Minuten für die Strecke. Allerdings gebe ich dir mein Wort, dass du immer wieder staunend anhalten und begeistert ein Foto machen wirst. Daher plane ruhig mehr Zeit ein!

Frau steht auf einer Hängebrücke im Socatal
Sunik Wasserhain

Auch der Höhepunkt des Wanderweges wird dich dazu einladen, durchaus länger verweilen zu wollen: der Sunikov Wasserfall.

Wasserfall im Soca Tal
Sunikov Wasserfall

Eingebettet in die verwunschene Umgebung ähnelt der Anblick des Wasserfalls einer Filmkulisse wie sie im Buche steht. Idylle pur!

ACHTUNG: wenn es geregnet hat, ist der Weg durch das Gebiet extrem rutschig, daher sei unbedingt mit festem Schuhwerk unterwegs und pass insbesondere bei den dicken Wurzeln auf dem Boden gut auf.

Wasserfälle im Soca Tal

Apropos Wasserfälle… alle, die wie ich diese Art von Naturschauspiel lieben, kommen im Soca Tal voll auf ihre Kosten. Besonders schön und beeindruckend sind neben dem oben beschriebenen Sunikov Wasserfall die folgenden drei:

  1. Virje Wasserfall (Slap Virje)
  2. Boka Wasserfall (Slap Boka)
  3. Kozjak Wasserfall (Slap Kozjak)

Der Virje Wasserfall ist aufgrund seines kaskadenförmigen Wasserlaufs besonders attraktiv. Er befindet sich in einer sehr urwüchsigen Kulisse. Am frühen Morgen konnten wir ihn ganz für uns allein genießen und ihn aus zahlreichen Perspektiven „einfangen“.

Frau sitzt vor einem Wasserfall im Soca Tal
Virje Wasserfall

Besonders schön: gegenüber vom Wasserfall stehen mehrere hölzerne Bänke bereit, auf denen du nicht nur gemütlich frühstücken, sondern dich gleichzeitig auch wie in einem Naturkino zurücklehnen kannst. Bühne frei, Vorhang auf, Wasserfall marsch!

Naturwasserfall im Soca Tal in Slowenien
Virje Wasserfall

Virje Wasserfall | Adresse Parkplatz: Plužna 55 in 5230 Bovec | Entfernung: nur etwa 10 Gehminuten (ein recht steiler Weg führt hinab zum Wasserfall) | Parkgebühren: 5,- Euro (Stand April 2021)

Der Boka Wasserfall ist im Gegensatz dazu tosend, laut und dazu mit 144 Metern der höchste Wasserfall Sloweniens. Unablässig schießt ein gewaltiger Wasservorhang tosend über die massive Felswand.

Du wirst ihn bereits von der Straße aus hören und sehen. Der Weg vom Parkplatz bis zur unteren Aussichtsplattform ist nämlich nur kurz.

Boka Wasserfall im Soca Tal
Boka Wasserfall

Im Frühjahr, wenn die Wassermassen der Schneeschmelze die Alpen herunterstürzen, ist der Boka Wasserfall besonders spektakulär.

Tipp: ich empfehle dir, den Wasserfall morgens zu besuchen, wenn er noch von der Sonne angestrahlt wird. Später am Tag liegt er im Schatten.

Boka Wasserfall | Adresse Parkplatz: Podklopca 3 in 5230 Bovec

Der mystische Kozjak Wasserfall liegt unweit des kleinen Städtchen Kobarid. Er versteckt sich in einer geheimnisvollen Halbhöhle. Durch einen schmalen Spalt fällt, wie von einem Bühnenscheinwerfer, das Sonnenlicht auf ihn.

Wasserfall im Soca Tal
Kozjak Wasserfall

Bis zum Wasserfall führt ein in etwa 40-minütiger Wanderweg. Auf deinem Weg passierst du unter anderem eine 52 Meter lange Hängebrücke. Spätestens in dem Moment fühlst du dich wie so oft im Soca Tal wie in einer kleinen Märchenwelt voller Granitfelsen, Moosen und Farnen.

Tipp: unweit des Parkplatzes liegt die bekannte Napoleonbrücke. Auf jeden Fall auch einen Besuch von dir wert!

Kozjak Wasserfall | Adresse Parkplatz: Ladra 1 in 5222 Kobarid | Öffnungszeiten: 01. Juli bis 15. August von 08.30 bis 20.00 Uhr, ab dem 01. September von 08.30 bis 19.00 Uhr | Eintritt: 4,- Euro für Erwachsene (Stand April 2021)

Tiefe Schluchten in der Tolmin-Klamm

Die beiden Flüsse Tolminkav und Zadlascica schufen eine der spektakulärsten Schluchten Sloweniens.

Tief in den Kalkstein geschnitten, hält die Tolmin-Klamm einen aufregenden Rundweg für dich bereit, denn auch hier begibst du dich wieder in eine verwunschene Naturwelt.

An jeder Ecke wirst du etwas anderes entdecken: einen eingekeilten bemoosten Felsbrocken (aka „zotteliger Bärenkopf“), eine Thermalquelle oder eine düstere, mystische Höhle.

Frau steht auf hölzernen Hängebrücke im Soca Tal
Tolmin-Klamm

Der Gang über die Teufelsbrücke – 60 Meter über dem Fluss – rundet die Tour durch die Klamm auf abenteuerliche Weise ab.

Gleichzeitig ist die hochgelegene Brücke ein (schweißtreibender) Hinweis darauf, dass es in der Tolmin-Klamm im wahrsten Sinne des Wortes drunter und drüber geht. Bedeutet konkret: es warten einige recht steile Treppen auf dich. Solltest du dich also zum Zeitpunkt deiner Slowenienreise nicht soooo fit fühlen, lass es langsam angehen…

Blick in die Schlucht
Bärenkopf in der Schlucht

Einkehr-Tipp: wenn du nach der Wanderung durch die Schlucht Hunger und Durst hast, schau unbedingt in der kleinen Gaststätte Letni Vrt Pr Jakču Franci vorbei. Hier kannst du nicht nur leckere slowenische Gerichte, sondern auch eine tolle Aussicht von der Terrasse genießen (Adresse: Zadlaz – Čadrg 4 in 5220 Tolmin).

Tolmin-Klamm | Rundweg: ca. zwei Kilometer | Öffnungszeiten: je nach Saison (bitte s. Website)| Eintritt je nach Saison: 6 bis 10 Euro pro Person (Stand April 2021) | Parkmöglichkeiten: kostenpflichtig direkt am Eingang oder kostenfrei auf einem ca. 20-minütigen Fußmarsch entfernten Parkplatz | Website: Tolmin-Klamm

Gipfelglück rund um das Soca Tal

Panoramafahrt auf den Mangart Sattel (2055 Meter)

Du möchtest auf deiner Reise frische Bergluft schnuppern und in ein malerisches Bergparadies eintauchen? Dann ist eine Fahrt auf den Mangart Sattel genau das Richtige für dich.

Von der Plattform aus hast du nicht nur eine fantastische Sicht auf das umliegende Land, sondern kannst auch mit entsprechender Kondition den Aufstieg zum Gipfel des Mangarts antreten (2679 Meter) – übrigens der dritthöchste Gipfel in Slowenien.

Julische Alpen in Slowenien
Ausblick auf dem Mangart Sattel

Der Verlauf der 20 Kilometer langen, asphaltierten Straße führt dich über 17 Kurven und durch fünf Tunnel auf eine Höhe von 2055 Metern. Sie ist damit die höchstgelegene Alpenstraße Sloweniens.

Der Weg hinauf ist zwar insgesamt gut befahrbar, nichtsdestotrotz ist die Straße mitunter sehr schmal und stellenweise recht abgründig. Wir persönlich waren daher froh, früh morgens unterwegs gewesen zu sein, da wir dadurch mit nur sehr wenig Gegenverkehr „zu kämpfen“ hatten.

Frau in einem Bergpanorama in Slowenien
Tierische Bewohner in den Bergen

Die Aussicht sowie die gesamte Alpenatmosphäre auf dem Sattel werden dich jedoch für die Anfahrt entlohnen. Die Graslandschaft, im Sommer gefärbt von der beeindruckenden Alpenflora, bietet übrigens Unterschlupf für Murmeltiere, Steinböcke und Schafe, die sich in und auf den Felsmauern des mächtigen Mangarts herumtreiben.

Info: für die Fahrt auf der Mangart-Straße wird eine Öko-Maut in Höhe von 5,- Euro berechnet. Im Winter ist die Straße auf den Mangart-Sattel gesperrt.

Straßenbergpass Vršič (1611 Meter)

Ein weiteres Gipfelhighlight für dich ist die Überquerung des höchsten Gebirgspass Sloweniens: dem Vršič Pass. In 50 Haarnadelkurven geht es durch das imposante Triglav-Gebirge von Trenta nach Kranjska Gora (oder andersrum).

Alpenpanorama in Slowenien in der Nähe des Soca Tals
Aussicht auf dem Vršič Pass

Die nicht immer einfachen Kehren liegen etwa zur Hälfte vor und hinter der Passhöhe. Die Originalabschnitte aus vergangenen Zeiten sind noch mit alten und dementsprechend holprigen Pflastersteinen belegt.

ACHTUNG: checke auf jeden Fall im Vorfeld, ob der Vršič Pass geöffnet ist. Im Winter ist er aufgrund von heftigen Schneefällen manchmal über einen langen Zeitraum gesperrt.

Ein Besuch in Bella Italia: Laghi di Fusine

Auch wenn du im slowenischen Soca Tal bereits mehr als genug entdecken kannst, lohnt es sich trotzdem die Nähe zu Italien zu nutzen und einen kleinen, aber feinen Abstecher ins Nachbarland zu unternehmen.

Nur ca. 50 Fahrminuten von Bovec entfernt liegt nämlich ein echtes Naturjuwel, das du dir nicht entgehen lassen solltest.

Frau steht vor Bergkulisse
Laghi di Fusine

Von wem oder was ich spreche? Von den zwei wunderschönen Bergseen Laghi di Fusine. Sie sind auch bekannt unter dem Namen Weißenfelser Seen.  

Hier kannst du nicht nur eine traumhaft schöne Rundwanderung am Ufer der Seen entlang unternehmen, sondern auch den Sonnenuntergang vor einem spektakulärem Bergpanorama genießen.

Coming soon: schon bald verrate ich dir in einem separaten Artikel alles, was du für diesen Ausflug nach Italien wissen musst, um eine entspannte und unvergessliche Zeit vor Ort genießen zu können…

Wanderparadies: der Soca Weg (Soška Pot)

Kaum jemand reist nach Slowenien ohne die feste Absicht, die Wanderschuhe schnüren zu wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du erfahrener Bergsteiger oder gemütlicher Genusswanderer bist: für jeden (Wander-) Geschmack bietet das Soca Tal die ideale Strecke.

Ein besonders beliebter Wanderweg für eine Tagestour durch die grüne Naturschönheit ist der Soca Weg. Die 25 Kilometer lange Strecke beginnt an der Soca Quelle in Trenta, verläuft entlang des Flusses und endet bergab in Bovec.

Natur im Soca Tal
Wandern im Soca Tal

Das Schöne an diesem Wanderweg: du kannst ihn – je nach Lust und Laune sowie Kondition – in einzelne Teilstrecken unterteilen und musst ihn nicht zwangsläufig an einem Stück laufen.

Während der Sommerzeit pendelt ein Wandershuttle mit mehreren Haltestellen entlang des Weges zwischen Bovec und Kranjska Gora. Bedeutet: du hast jederzeit die Möglichkeit, die Strecke abzukürzen und dich zurück zum Ausgangspunkt bringen zu lassen.

Frau auf Hängebrücke im Socatal
Outdoor im Soca Tal

Übrigens ist der Soca Weg Teil des beliebten Fernwanderweges Alpe-Adria-Trail, der durch die drei Länder Italien, Slowenien und Österreich führt. Und nicht nur einmal habe ich gelesen, dass der Soca Weg einer der schönsten Streckenabschnitte sein soll.

Soca Weg | Länge einfache Strecke: 25 Kilometer (Einzeletappen möglich) | Aufstieg: 450 Höhenmeter | Abstieg: 850 Höhenmeter | Gehzeit: 7 bis 8 Stunden | Info-Karte zum Soca Weg: kostenloser Download

Praktische Tipps rund um deinen Aufenthalt im Soca Tal

Anreise ins Soca Tal

Wie immer hängt die Anreiseroute logischerweise stark davon ab, aus welcher Richtung du kommst.

Sollte das Soca Tal (aus Deutschland oder Österreich kommend) die erste Station auf deinem Slowenien Roadtrip sein, empfehle ich dir die Anfahrt über den oben bereits beschriebenen Vršič Pass. Das ist zwar nicht der schnellste Weg, mit Sicherheit aber der spektakulärste.

Frau steht in der Natur im Soca Tal

Neben der Fahrt über den Pass selbst, gibt es einfach nichts Schöneres als bereits auf dem Anfahrtsweg die Soca zu sehen und an ihrem Flusslauf entlang zum Zielort zu fahren.

Aber auch wenn du wie wir bereits in Slowenien bist und deine (Weiter-) Fahrt ins Soca Tal in Bled startest, führt dich dein Weg über den Pass.

Hier nochmal der dringende Hinweis, unbedingt vorab (insbesondere in den Wintermonaten) zu checken, ob der Pass geöffnet ist.

Solltest du dich im Süden Sloweniens aufhalten, führt dich dein Weg gen Norden durch das wunderschöne Vipava-Tal, vorbei an dem pittoresken Städtchen Kanal ob Soci über Tolmin und Kobarid bis nach Bovec.

Bovec: Ausgangspunkt für deine Ausflüge

Das kleine Städtchen Bovec am Fuße des Triglavs eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für deine Erkundungstouren durch das Soca Tal.

Nicht nur seine Lage ist ideal, sondern auch das Angebot vor Ort: mehrere kleine Supermärkte, Bäckereien, Marktstände mit regionalen Produkten, kleine individuelle Lädchen und sehr empfehlenswerte Restaurants.

Landschaft im Soca Tal
Soca Fluss

Nicht zuletzt findest du bei Interesse ein schier unendlich großes Angebot an (sportlichen) Outdoor-Aktivitäten in Bovec.

Ob Rafting, SUP, Riverboarding, Riverbug, Kajaking, Angeln, Klettern, Zip-Lining, Paragliding, geführte Wanderungen, Mountain Scooter, Canyoning, Hydrospeed, Carving – oder „einfach nur“ ein Klippensprung in die Soča: du wirst ohne Zweifel eine passende Tour nach deinem Geschmack finden.

Soca Tal

Übrigens: mir haben vor unserer Slowenienreise viele der oben genannten Sportarten auch nichts gesagt… du wirst überrascht sein, was sich zum Teil dahinter verbirgt.

Unterkünfte und Restaurants im Soca Tal

Schlafen im Soca Tal: Empfehlungen für Hotels und Ferienwohnungen

Unsere Wahl fiel auf eine gepflegte, helle Ferienwohnung direkt in Bovec. Aufgrund der gemütlichen Einrichtung haben wir uns von Beginn an sehr wohl gefühlt.

Die Wohnung lag zudem im ersten Stock, sodass wir aus unserem Schlafzimmerfenster einen traumhaft schönen Blick auf die Berggipfel genießen konnten. Bestes Einschlafpanorama also…

Ferienwohnung im Soca Tal
Ferienwohnung im Soca Tal

Solltest du lieber in einem Hotel mit regionalem Frühstücksangebot nächtigen wollen, kann ich dir aufgrund der Erfahrung eines befreundeten Pärchens das Hotel Sanje ob Soči empfehlen.

Zwar sieht das Hotel von außen stylisher aus, als die Zimmer letztlich sind. Aber Grund zum Klagen gab es trotzdem nicht: die Räumlichkeiten waren ausreichend groß, sauber und zweckmäßig eingerichtet. Ein weiterer Pluspunkt: die Mitarbeiter:innen waren sehr freundlich und haben die beiden mit wertvollen Ausflugstipps versorgt.

Sollten die beiden empfohlenen Unterkünfte bereits ausgebucht sein, ist das nicht weiter tragisch, da das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Bovec recht groß ist. Sprich: du wirst sehr schnell eine passende Alternative finden. Versprochen!

Essen im Soca Tal: Empfehlungen für leckere Restaurants und Landgasthöfe

Während man tagsüber meist aktiv im Soca Tal unterwegs ist, wird es abends umso gemütlicher. Nun ist (absolut verdientes!) Schlemmen angesagt.

Das kulinarische Angebot ist sehr vielseitig: von authentisch slowenischen Gerichten über kreative Imbisse bis zur feinen Landesküche wirst du alles finden können.

Panorama in Slowenien

Grundsätzlich empfehle ich dir bei allen Restaurants – insbesondere für das Abendessen – einen Tisch zu reservieren. So ersparst du dir unnötigen Stress und unter Umständen die Enttäuschung, wenn alles schon belegt ist. Mitunter kann es nämlich schon mal sehr voll werden.

Folgende Restaurants können wir im Soca Tal von Herzen empfehlen:

Gostilna pod lipco: darf es regional und gut bürgerlich sein? Dann bist du in diesem urigen Restaurant mit üppigen Portionen zu sehr günstigen Preisen goldrichtig.

Gostilna pod lipco | Adresse: Ledina 8 in Bovec | Telefon: 00386 5 389 62 80| E-Mail: podlipco@gmail.com

Gostišče Hedvika Hedvika Mlekuž: du möchtest dich einmal durch die landestypischen Gerichte probieren? Dann solltest du diesem Restaurant unbedingt einen Besuch abstatten.

Gostišče Hedvika Hedvika Mlekuž | Adresse: Kal-Koritnica 36 5230 Bovec| Telefon: 00 386 5 389 63 63| E-Mail: gostiscehedvika@gmail.com

Bovška kuhn’ca: für den kleinen, aber feinen Hunger bekommst du an diesem mobilen Imbissstand mitten auf dem Stadtplatz in Bovec leckere, regionale Produkte (z.B. frische Pilze aus dem nahegelegenen Wald).

Bovška kuhn’ca | Adresse: Mala vas 114a, 5230 Bovec| Telefon: +386 31 242 551| E-Mail: anja@boveckitchn.com

Gostilna pri Mostu: wenn es dich nach einer leckeren Pizza gelüstet, solltest du unbedingt dieses Lokal aufsuchen.

Gostilna pri Mostu | Adresse: Žaga 134 in 5224 Srpenica| Telefon: 00386 5 384 56 80

Bistro Boka: hier werden kleine Leckereien für deinen Hunger zwischendurch angeboten.

Bistro Boka | Adresse: Zaga 156A Hotel Boka in Bovec 5224 | Telefon: 00386 5 384 55 52| E-Mail: info@hotel-boka.si

Soca
Wasserfarbe der Soca

Du merkst es schon: für jeden Geschmack ist etwas dabei – und die Liste an guten Restaurants ist sicherlich (noch) nicht vollständig. Lass es dir also bei deinem Besuch im Soca Tal so richtig gut schmecken.

Wetterlage: die beste Reisezeit für deinen Trip ins Soca Tal

Für ein (trockenes) Outdoorvergnügen bei angenehmen Temperaturen empfehle ich dir die Monate Mai bis September.

Soca Tal in Slowenien

Allerdings herrscht im Juli und August Hochsaison in Slowenien. Falls du es also lieber ruhiger auf Reisen magst und es zeitlich einrichten kannst, vermeide am besten diese beide Monate.

Tipp: besonders schön ist das Soca Tal im Herbst, wenn sich die Blätter der Bäume langsam verfärben und der erste Schnee auf den Gipfeln der umliegenden Berge liegt.

Reisezeitraum: wie viel Zeit solltest du im Soca Tal einplanen?

Es fällt mir unglaublich schwer, dir einen konkreten Reisezeitraum zu nennen. Rein theoretisch könntest du das Tal an zwei Tagen entspannt durchqueren und bei einigen der genannten Highlights anhalten.

Andererseits könntest du auch (mindestens) eine Woche (und länger) in der Region verbringen – ohne, dass dir langweilig werden könnte. Zu vielfältig sind die Ausflugsmöglichkeiten und zu groß ist das (Natur-) Angebot, in das du eintauchen kannst. Ganz zu schweigen von den unzähligen Fotospots…

Natur pur im Soca Tal

Wir selbst blieben fünf Tage (inklusive An- und Abreise) im Soca Tal und wären im Nachhinein betrachtet gerne noch länger geblieben. Das tolle an dieser Erkenntnis: wir haben mehr als einen guten Grund im Gepäck, nochmal ins Soca Tal zurückzukehren – was wir ganz sicher tun werden.


Das malerische Soca Tal war für mich persönlich die schönste Etappe auf unserem Roadtrip durch Slowenien. Ein so friedliches und gleichzeitig abwechslungsreiches Plätzchen Erde habe ich nur selten erlebt.

Soca in Slowenien
Frau steht auf Brücke über der Soca

Daher wünsche ich mir auch für dich, dass du in den Reisegenuss dieser einzigartigen Landschaft kommst. Ich freue mich darauf, von deinen ganz eigenen Abenteuern in Slowenien zu lesen.

Verrate mir gern einmal in den Kommentaren, welches Ausflugsziel du im Soca Tal auf keinen Fall verpassen möchtest – oder, für den Fall, dass du schon da warst, was dein ganz persönliches Highlight war.

Reise dich glücklich und bleib gesund,
Christina

P.S. Falls du Lust hast, auch Videos von dieser traumhaften Gegend zu sehen, schau gern einmal auf meinem Instagram-Profil vorbei. In den Slowenien Highlights habe ich dir viele Eindrücke von unserer Reise abgespeichert…

  • merken  2 
  • teilen  
  • E-Mail 
Vorheriger Beitrag: «Frau ist auf Reisen in Slowenien Slowenien Urlaub: grünes Naturparadies im Herzen Europas
Nächster Beitrag: Das malerische Utrechter Umland: Erholung im Einklang mit der Natur »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Johanna

    7. Mai 2021 um 11:29

    Liebe Christina!

    Jetzt muss ich dir unbedingt ein Kommentar da lassen – der Beitrag ist so unglaublich schön und ein Foto toller als das andere 🙂 da hab ich mich gerade nach Slowenien zurückgeträut und feststellen müssen, dass ich noch viel zu wenig von dieser tollen Landschaft dort kenne – im Soca Tal waren wir z.B. nur einen Tag, viel zu kurz… ich wusste auch nicht, dass die Laghi di Fusine so nah sind… hach, ich muss wieder hin!

    Alles Liebe und danke für diesen schönen Beitrag
    Johanna

    Antworten
    • Christina | Naturauszeiten

      10. Mai 2021 um 16:07

      Liebe Johanna,

      ich habe mich unheimlich über deine tolle Rückmeldung zu meinem Artikel gefreut 😊
      Wir wären auch gern noch viiiiel länger geblieben – aber umso schöner: so haben wir alle miteinander einen sehr guten Grund, nochmal in diese traumhafte Region zu reisen 😃

      Alles Liebe auch für dich!

      Herzliche Grüße,
      Christina

      Antworten
  2. Christine

    19. Juli 2021 um 10:33

    Diese Region ist einfach wunderschön! Ich war vor zwei Jahren dort, aber wir hatten solches Pech mit dem Wetter… wir hatten so dichten Nebel, dass ich quasi nichts gesehen habe. 😉

    Antworten
    • Christina | Mosaic of Travel

      20. Juli 2021 um 18:15

      Vielen Dank für deine Rückmeldung Christine 😊

      Ja, mich hat die Region auch von Beginn an in ihren Bann gezogen.

      Daher „musst“ du ja quasi erneut dorthin reisen – um diesmal die Landschaft OHNE Nebel genießen zu können 😉

      Liebe Grüße,
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Herzlich Willkommen

Reisebloggerin Christina von Mosaic of Travel

Du kannst dir nicht vorstellen, wie sehr ich mich darüber freue, dass dich dein (Lebens-) Weg zu mir geführt hat.

Als naturverbundene Business Mentorin (…und leidenschaftliche Natur-Reisebloggerin) unterstütze ich dich mit ganz viel Herz und Verstand dabei, deinen Traum von einem selbstbestimmten Leben wahr werden zu lassen.

Die Natur dient uns dabei als einzigartige Inspirationsquelle. Sie schenkt dir für deinen Weg klaren Weitblick, tiefes Vertrauen und den unerschütterlichen Mut, loszugehen. Für dich. Und für deinen Traum.

Ich freue mich sehr darauf, von dir zu lesen!

Beliebte Artikel

Frau steht am Meer auf einem Felsen

In Lichtgeschwindigkeit durch die Zeit: Rückblick | 04/2024 (Teil 2)

Frau steht im Sonnenuntergang und genießt die Natur

A little wind of change: persönliche Einblicke | 04/2024 (Teil 1)

Das malerische Utrechter Umland: Erholung im Einklang mit der Natur

Frau steht auf einem hellen Felsen neben einem türkisen Fluss

Das malerische Soca Tal im slowenischen Triglav Nationalpark

Frau ist auf Reisen in Slowenien

Slowenien Urlaub: grünes Naturparadies im Herzen Europas

Site Footer

Instagram

Schön, dass du hier bist 🌿 Ich freue mich seh Schön, dass du hier bist 🌿

Ich freue mich sehr darauf, von dir zu lesen...

#naturcoaching #selbstständigmachen #businessaufbau #selbstständigefrauen #naturmentoring #businessstart 

NATURCOACHING 
BUSINESS MENTORING 
BUSINESSAUFBAU
Welche deiner drei Botschaften passt am besten? Ko Welche deiner drei Botschaften passt am besten? Kommentiere gern unter dem Reel. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen 🙋🏼‍♀️ 

Und frage dich anschließend in Ruhe, was alles in dieser Botschaft für dich drin steckt. 

🌿 Schnapp dir dein Journal, geh raus in die Natur und schreibe auf: "Wenn ich diese Botschaft ernst nehme... was bedeutet das konkret für mich im Juli?" 

Ich wünsche dir kraftvolle Erkenntnisse und einen erfolgreichen, glücklichen Juli ✨️

#naturcoaching #selbstständigmachen #businessaufbau #erfolgreichselbstständig #businessstart 

NATURCOACHING
BUSINESSAUFBAU
SELBSTSTÄNDIGMACHEN
🫡 Ganz ehrlich: der Moment, in dem du beginnst, 🫡 Ganz ehrlich: der Moment, in dem du beginnst, dich zu zeigen (mit deiner Idee, deinem Herzensthema, deiner Vision) ist auch der Moment, in dem der Gegenwind aufkommt…

Manchmal zeigt er sich ganz subtil:
⬇️ Ein erstaunter Blick.
⬇️ Ein nüchternes „Na dann viel Erfolg.“
⬇️ Ein Kommentar, der hängen bleibt.
⬇️ Oder einfach das Schweigen im Freundeskreis, wenn du von deiner Selbstständigkeit erzählst.

Gegenwind hat viele Gesichter. 

Nicht alle in deinem Umfeld werden deine Begeisterung teilen. ⛔️

Manche aus Neid.
Manche aus Überforderung.
Manche aus Unwissenheit.
Und ja: manche schlichtweg aus Desinteresse (I know it’s hard…).

🌳 Aber: werte den Gegenwind nicht als Rückschritt, sondern als Beweis, dass du in Bewegung bist.

Dass du dich zeigst. Dass du losgehst. Dass du mutig deinen eigenen Weg einschlägst. 🚀

Und vergiss nicht: der Wind kann sich auch wieder drehen.

✅️ Was sich heute noch wie Gegenwind anfühlt, kann dir morgen als Rückenwind dienen: kraftvoll, klar und genau in die Richtung, in die du willst.

Mach’s wie ich damals auf Island: zieh den Schal bei zu starkem Gegenwind ein bisschen höher. Halt dich und deine Idee warm.

Und spür, wie dich die frische Brise weiterhin in Bewegung hält: ganz auf deine Weise. 🌿

👉 Spürst du gerade Gegenwind oder Rückenwind bei deinem Business-Aufbau? Kommentiere gern mal in den Kommentaren 🙋🏼‍♀️

#naturmentoring #Business-Start #selbstständigefrauen #selbstständigmitkind #selbstständigwerden #businessaufbau
„Ich würde ja so gern… aber ich hab einfach k „Ich würde ja so gern… aber ich hab einfach keine Zeit.“ 🤔

💚 Diesen Satz höre ich so oft. Und ich verstehe ihn. Von Herzen. 

Denn vielleicht jonglierst du gerade einen Job, Kinder, Termine, Haushalt…

👉 Und irgendwo dazwischen schlummert dein Traum von einem eigenen Herzensbusiness. 

Leise. Wartend. Auf „später“.

Aber was, wenn du nicht mehr warten musst? ✅

Was, wenn es nicht um mehr Zeit, sondern um die richtige Energie geht?

✨ Klarheit darüber, was du wirklich willst.
✨ Mut, dich für dich selbst zu entscheiden.
✨ Und kleine Schritte, die zu dir und deinem Leben passen – ganz ohne Druck.

❌ Du musst dein Leben nicht umkrempeln und jeden Tag stundenlang am Schreibtisch sitzen.

Du darfst einfach beginnen.

Ehrlich. Echt. Und in deinem Tempo. 💚

➡️ Du willst wissen, wie das aussehen kann?

Dann lade dir jetzt meine kostenfreie 7-Tage-Roadmap herunter – mit klaren, machbaren Aufgaben für deinen achtsamen Business-Start.

🔥 Kommentiere einfach „Roadmap“ und ich schicke sie dir direkt zu!

Liebe Grüße,
Christina 

#selbstständig #businessmind #businesssupport #businessaufbauen #businessaufbauentipps #businessaufbaualsmama #naturcoach #naturcoaching #naturmentoring
Vergleichen? Können wir alle gut, oder? 🫣  Vergleichen? Können wir alle gut, oder? 🫣 

Gerade im Business. Und gerade in der Anfangszeit… 

🔎 Wenn du von außen zusehen kannst, wie scheinbar alle anderen schon viel weiter sind. 

🤷‍♀️ Mehr Kund:innen, schönere Website, durchdachtes Angebot, stimmige Farben, mehr Sichtbarkeit... 

❌ Aber weißt du was? Der ständige Blick nach rechts und links bringt dich keinen Schritt weiter. Im Gegenteil – er raubt dir Energie. Fokus. Vertrauen. 

💭 Energie, die du viel dringender brauchst… 

✅ für deinen eigenen Weg. 
✅ für deinen ersten Post. 
✅ für dein erstes Angebot. 
✅ für deine eigene Stimme, die gehört werden will. 

➡️ Dein Business muss (und sollte) nicht aussehen wie das deiner Kollegin. 

Es darf sich anders anfühlen. Still. Kraftvoll. Langsam. Unperfekt. Wild. Einfach echt. Wie du. 

🌿 Die Natur vergleicht sich auch nicht. Zumindest hab ich noch nie beobachtet, dass der Ahorn neidisch zur Birke rüber schielt. 

ALSO: vergleich dich immer nur mit der Version VON DIR gestern. 

👌 Was hast du gedacht, gesagt, getan? Was hat sich bewegt – in dir und um dich herum? Du darfst stolz sein. Auf dich. Auf deinen Mut. Auf dein Tempo. 

🥳 Denn du gehst. Schritt für Schritt. Nicht auf einem vorgezeichneten Pfad, sondern auf deinem ganz eigenen. 

Und genau dieser Weg macht dich und dein Business einzigartig. Vergiss das nie 🤗 

Folge mir, wenn du endlich deine Business-Idee in die Realität umsetzen und dranbleiben möchtest: achtsam, kraftvoll und mit der Natur als deine stärkste Ressource 🌿 

Hab einen wundervollen Tag, 
deine Christina 🙋🏼‍♀️

BUSINESSAUFBAU
SELBSTSTÄNDIGKEIT
NATUR-COACHING

#businessaufbau #selbstständigwerden #selbstständigmachen #naturcoaching #naturmentoring
Begleite mich auf meinen Reisen durch Europa

Copyright © 2025 by Christina · Datenschutz · Impressum · Zusammenarbeit